Unterrichtsthemen
Einführungsphase (EF)
- 1. Halbjahr: Einführung in die Philosophie / Prinzipien des Philosophierens
- 2. Halbjahr: Probleme der Bestimmung des Menschen (Philosophische Anthropologie)
In der EF besteht die Aufgabe des Philosophieunterrichts darin, eine breite fachliche Grundlegung zu gewährleisten sowie in fachlicher, fachübergreifender und kooperativer Hinsicht methodisches Arbeiten einzuüben. Darüber hinaus wird Einblick in die Anforderungen von Leistungskursen gegeben und eine Angleichung von bereits vorhandenen Kenntnissen ermöglicht.
Qualifikationsphase (Q1 & Q2)
Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Philosophie werden in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung die folgenden Unterrichtsinhalte vorausgesetzt:
- Probleme des menschlichen Handelns (Ethik)
- Freiheit und Determination: der kategorische Imperativ
- Freiheit und Verantwortung - Gesinnungsethik und Verantwortungsethik
- Probleme der Politik, der Geschichtsdeutung, des Staats und des Rechts
- Recht und Gerechtigkeit
- Probleme des Denkens, Erkennens und der Wissenschaft
- Zweifel als Grundlage der Erkenntnis
- Wissenschaftliche Verfahrensweisen
- Wissenschaft und Weltbild