Bilingualer Unterricht

Was ist bilingualer Unterricht?

Der bilinguale Bildungsgang ist ein eigenständiges, seit vielen Jahren bewährtes Konzept, das sich an sprachliche begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler wendet. In Nordrhein-Westfalen gibt es feste Vorgaben und Curricula, nach denen der bilinguale Zweig gestaltet werden muss. Dazu gehören vertiefter Englischunterricht in der Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6) sowie Sachfachunterricht mit Englisch als Unterrichtssprache in verschiedenen Fächern (z.B. Erdkunde oder Geschichte) bis zum Abitur.

Im erweiterten Englischunterricht arbeiten wir über das Lehrbuch hinaus mit zusätzlichen, möglichst authentischen Materialien, die auf den Sachfachunterricht vorbereiten. Im Sachfachunterricht werden Bücher und Materialien eingesetzt, die spezifisch für den bilingualen Unterricht entwickelt worden sind. Sie sind an die Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler ebenso angepasst wie an die aktuellen Lehrpläne.

In allen anderen Fächern werden die bilingualen Klassen nach denselben Lehrplänen unterrichtet wie die nicht-bilingualen Lerngruppen.

Am Gymnasium Waldstraße haben wir seit dem Schuljahr 2017/18 mit dem Aufbau eines bilingualen Zweiges begonnen, d.h.  jeweils eine neue 5er-Klasse wird nach diesen Vorgaben als „bilinguale Klasse“ unterrichtet. Die Sachfächer, in denen in englischer Sprache unterrichtet wird, sind Erdkunde und Geschichte.

Welche Vorteile hat bilinguales Lernen?

Bilingualer Unterricht fördert die Sprachkompetenz in der englischen Sprache. Im Englischunterricht erworbene Sprachkenntnisse können im bilingualen Sachfachunterricht unmittelbar angewendet, gefestigt und um fachsprachliche Aspekte erweitert werden. Der selbstverständliche Umgang mit der Sprache führt zu mehr Motivation und Sicherheit bei der Kommunikation in der Fremdsprache.

Bilingualer Unterricht bereitet die Schülerinnen und Schüler auf Studium und Beruf vor und vermittelt Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die beruflichen und individuellen Möglichkeiten nach dem Abitur erweitern.

Bilingualer Unterricht ermöglicht interkulturelles Lernen, denn er fördert Einsichten in die angloamerikanische Kultur und dadurch gegenseitiges Kennenlernen und Verstehen in einer globalisierten Welt.

Bilingualer Unterricht ist anerkannt und vielfach bewährt. Das Zertifikat „Bescheinigung über den Besuch eines Bilingualen Bildungsgangs“ dokumentiert mit dem Erwerb des Abiturs den erfolgreichen Abschluss des bilingualen Zweiges.

Für wen ist der bilinguale Zweig geeignet?

Ihr Kind sollte Interesse an Sprache und Freude am Umgang mit Sprache haben. Neugier auf Neues und sachkundliche Themen sollten ebenfalls mitgebracht werden.

Notwendig ist zudem die Bereitschaft zum Mehraufwand, den das bilinguale Lernen erfordert. Eine gute Konzentrationsfähigkeit und ein gutes Lern- und Arbeitsverhalten sind deshalb wichtig. Spezielles Vorwissen wird weder sprachlich noch inhaltlich vorausgesetzt.

Grundsätzlich kann jedes Kind, das die genannten Voraussetzungen mitbringt, erfolgreich im bilingualen Zweig arbeiten.

Ein Wechsel in eine Parallelklasse des regulären Bildungsgangs ist nach Beratung im Einzelfall grundsätzlich möglich. Ebenso gibt es prinzipiell die Möglichkeit, auch später noch in die bilinguale Klasse zu wechseln.

Wie ist der bilinguale Bildungsgang aufgebaut?

Im Folgenden wird der bilinguale Bildungsgang für G8-Klassen erläutert, d.h. für Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2017/18 in die Klasse 5 gekommen sind.

Für die Schülerinnen und Schüler, die wieder als G9-Klassen unterrichtet werden (ab Schuljahr 2018/19), wird sich in der Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6) keine Änderung ergeben; Anpassungen wird es für die Mittelstufe (Klasse 7 bis 10) geben müssen. Sobald das Schulministerium diese Anpassungen veranlasst, werden wir diese an dieser Stelle ergänzen.

In der Erprobungsstufe wird der Englischunterricht ausgeweitet, und zwar um eine Stunde in der Klasse 5 und um 2 Stunden in der Klasse 6. Dieser Unterricht wird zusätzlich erteilt, d.h. die bilingualen Klassen haben mehr Unterricht. Der erweiterte Englischunterricht wird in der Regel von dem Englischlehrer oder der Englischlehrerin erteilt. Hier besteht die Möglichkeit, die Lehrbucharbeit zu vertiefen ( in Gruppenarbeiten, Rollenspielen, usw.) und Sachthemen auf Englisch zu erarbeiten, um auf die Anforderungen im Sachfachunterricht in der Mittelstufe vorzubereiten.

In der Mittelstufe (Klasse 7 bis 9) entspricht der Umfang des Englischunterrichts dem der anderen Klassen. Der in englischer Sprache unterrichtete bilinguale Sachfachunterricht wird sukzessive auf- und ausgebaut.
In der Klasse 7 wird Erdkunde auf Englisch unterrichtet, und zwar dreistündig (statt zweistündig), um ausreichend Zeit zu haben, Wortschatz und Fachmethodik zweisprachig einzuführen.
In der Klasse 8 kommt Geschichte als bilinguales Fach, ebenfalls dreistündig, hinzu.
In der Klasse 9 wird sowohl Geschichte als auch Erdkunde, gegebenenfalls auch noch Politik bilingual unterrichtet.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass in anderen Fächern (z.B. Musik, Biologie, Sport) Module in englischer Sprache durchgeführt werden.

In der Oberstufe sind in der Einführungsphase (Stufe 10) die Grundkurse Englisch, Erdkunde (bilingual) und Geschichte (bilingual) verpflichtend. In der Qualifikationsphase (Stufe 11 und 12) muss ein Leistungskurs Englisch und ein Grundkurs Erdkunde (oder Geschichte) gewählt werden; der Grundkurs muss auch ins Abitur eingebracht werden. 

Hinweis: Es besteht auf Wunsch natürlich die Möglichkeit, nach der Sekundarstufe I (Übergang in das Kurssystem der Sekundarstufe II) auf eine Weiterführung des bilingualen Bildungsgangs zu verzichten. In diesem Fall kann das Zertifikat „Bilingualer Bildungsgang“ allerdings nicht mit dem Abitur verliehen werden.

 

Übersicht über die Stundenverteilung in den jeweiligen Jahrgangsstufen (für G8, Klasse 5, Schuljahr 2017/18)

Wie kann ich mich weiter informieren? Wie melde ich mein Kind für die bilinguale Klasse an?

Falls Sie sich vertiefend informieren möchten, können Sie dies sowohl am Tag der Offenen Tür (jedes Jahr im November) tun als auch am Informationsabend für die neuen 5er-Klassen (jedes Jahr im Januar). Dort stehen jeweils Kolleginnen und Kollegen für eine Beratung zur Verfügung.

Die Anmeldung erfolgt im Rahmen des allgemeinen Anmeldeverfahrens im Frühjahr. Bei der Anmeldung muss der Zusatz „bilinguale Klasse“ vermerkt werden.

Für individuelle Beratungen wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartner an der Schule: Johannes Schalück (j.schalueck@gy-waldstrasse.de)

Weitere, ausführliche Informationen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung finden sie hier.