Erweiterungsprojekt
Das Erweiterungsprojekt am Gymnasium Waldstraße ist ein Drehtürmodell für ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9.
- Ziele
Die Teilnahme am Erweiterungsprojekt soll die Selbstständigkeit im Lernen und die Eigenverantwortung für das Lernen stärken und zu gewissen Formen vorwissenschaftlichen
Arbeitens hinführen. Darüber hinaus soll es den Teilnehmenden ein besonderes Lernerfolgserlebnis ermöglichen und dadurch deren Selbstvertrauen stärken.
- Durchführung
Jede teilnehmende Schülerin und jeder teilnehmende Schüler wählt nach eigenem Interesse ein
individuelles Projektthema, zu dem sie bzw. er unter Beratung einer Begleitlehrkraft (s.u.) in acht bis zehn Schulwochen eine schriftliche Arbeit erstellt. Diese wird zum Abschluss des Projekts der Begleitlehrkraft zur Korrektur und zur Begutachtung eingereicht.
Das Projektthema soll überwiegend während der regulären Unterrichtszeit bearbeitet werden (Drehtürmodell). Die Teilnehmenden sollen daher den regulären Unterricht in allen Vertretungsstunden und darüber hinaus in vier weiteren Unterrichtsstunden pro Woche den Unterricht verlassen, um in einem Computerraum (mit Internetanschluss) oder im Selbstlernzentrum an dem Projekt zu arbeiten. Der dadurch versäumte Unterricht muss selbst-
ständig nachgearbeitet werden, auch ggf. gestellte Hausaufgaben müssen erledigt werden.
- Betreuung durch Begleitlehrkraft
Die Schüler wählen im Einvernehmen eine Lehrkraft unserer Schule zur Beratung und Begleitung aus. Diese Begleitlehrkraft berät die Schülerin oder den Schüler vor allem bei der Organisation
des Arbeitsvorhabens, der Eingrenzung des Themas, seiner Strukturierung anhand von
Leitfragen und einer Gliederung, bei Arbeitsschwierigkeiten und bei der Reflexion des
Arbeitsprozesses. Die Begleitlehrkraft korrigiert und begutachtet die Projektarbeit.
- Teilnahme am Programm
Die Nominierung der Kandidatinnen und Kandidaten für das jeweils nächste Schuljahr erfolgt in den Versetzungskonferenzen der Jahrgangstufe 8. Die Teilnehmer sollten in besonderer Weise zuverlässig und motiviert sein und ein hohes Maß an Selbstständigkeit in der Organisation des eigenen Lernens zeigen. Die Kandidatinnen und Kandidaten und deren Eltern werden über das Angebot der Teilnahme am Erweiterungsprojekt informiert. Selbstverständlich bleibt die Teilnahme völlig freiwillig. Wird das Angebot angenommen, werden in einem Vertrag die wesentlichen Rahmenbedingungen und Regeln festgehalten. Die Teilnahme am Projekt wird auf
dem Versetzungszeugnis durch eine qualifizierte Bemerkung dokumentiert, außerdem erhalten
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Abschluss des Projekts eine Urkunde.